Nationalpark Kalkalpen - Modellregion für nachhaltige Entwicklung
Biologische Vielfalt in den Oberösterreichischen Voralpen
Der Nationalpark Kalkalpen ist das größte Waldschutzgebiet im Herzen Österreichs, eine facettenreiche Landschaft mit urigen Wäldern, aussichtsreichen Berggipfeln, verborgenen Schluchten, unberührten Bergbächen und saftigen Almen. Der Bereich des Reichraminger Hintergebirges zählt zu den größten geschlossenen Waldgebieten Österreichs, welches noch nicht durch öffentliche Verkehrswege und Siedlungen zerschnitten ist. Hier finden wir auch eines der längsten unversehrten Bachsysteme der Ostalpen. Und das Sengsengebirge erreicht als nördlicher Vorposten der alpinen Kalkalpen mit dem Hohen Nock (1963 m) seine höchste Erhebung.Ein deklariertes Ziel der österreichischen Nationalpark-Strategie ist die starke Einbettung des Nationalparks in die Region. Nachhaltigkeit stellt dabei einen großen Schwerpunkt in der Entwicklungsstrategie dar, wobei vor allem auf den Erhalt der biologischen Vielfalt und des kulturellen Vermächtnisses der Region großen Wert gelegt wird. Die Regionen der Nationalparks sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung.
Seminarinhalte:
- Waldgesellschaften in den nördlichen Kalkalpen und deren ökologische Bedeutung
- Das Konzept „Nationalparks Austria“
- Modellregionen für nachhaltige Entwicklung sowie regionalen und naturnahen Tourismus
- Biologische Landwirtschaft und „Genussregion“
- Kulturgeschichtliche Aspekte der Region
Seminarablauf:
Erläuterungen des Dozenten sowie Gespräche mit Akteuren vor Ort vermitteln Ihnen ein umfassendes Bild von der Region. Auf geführten Wanderungen erleben Sie die beeindruckende Natur der Kalkalpen. Sie wohnen in einem Seminarhotel in ruhiger Alleinlage und mit herrlichem Panoramablick.
Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Saarland
Anerkennung möglich in: Brandenburg, Bremen, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Dokumente
Artikel zum Thema (in unserem Magazin)
