Unterstützen und Entfalten - Atemtherapie in der Arbeit mit Menschen anwenden
Einführung in die Methodik der Atem-Körpertherapie

In vielen Berufen, z.B. bei medizinischen, therapeutischen oder trainierenden Tätigkeiten, sind häufig Kreativität und Ideenreichtum gefragt. Gerade in der heutigen Arbeitswelt sind sowohl die Wahrnehmungsfähigkeit als auch die Flexibilität der Behandelnden wichtig, damit Klienten und Klientinnen motiviert werden können. Dabei kann die Einbeziehung von atemtherapeutischen Aspekten sehr hilfreich sein.
In diesem Seminar können Sie Ihre Methodenkompetenz erweitern und erfahren, wie Sie Ihre Klienten und Klientinnen zusätzlich erreichen können. Mit Bewegung Arbeitende erlernen spezielle Anleitungen zu leichter, natürlicher, kraftvoller und effektiver Ausführung von Bewegungen bei gleichzeitiger Entlastung von Gelenken. Hierbei kann eine frei im Körper fließende Atembewegung hilfreich und unterstützend sein.
Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, Menschen mit Verspannungen, Schmerzen und ungünstigen Haltungsmustern zu unterstützen. Auch Bewegungseingeschränkte können durch Mikrobewegungen und Fokussierung mehr Durchlässigkeit, Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Körpers erreichen. Psychotherapeutisch Tätige, die ausschließlich verbal arbeiten, erweitern Ihre Möglichkeiten durch Einbeziehung körper- und atemtherapeutischer Vorgehensweisen.
Da über das vegetative Nervensystem die Atmung auch die Verbindung zur Innen- und Außenwelt des Menschen ist, kann hier die persönliche Verfassung erkannt und verändert werden. Sätze wie: „Da bleibt mir die Luft weg!“ oder „Atme erst einmal durch!“ zeigen, wie der Körper auf die Eindrücke von innen und außen reagiert.
Die Atemtherapie kann über spezielle Anleitungen das Denken und Fühlen positiv beeinflussen. Es entsteht Ausgeglichenheit, Entspannung, Stressreduktion, Regeneration und das Bewusstsein, wie ungünstige Mechanismen durch günstigeres Verhalten ersetzt werden können. Die Erkenntnis- und Entscheidungsfähigkeit und die Persönliche Präsenz werden unterstützt.
Seminarziele
Die Teilnehmenden sollen, ergänzend zu Ihrer beruflichen Spezialisierung, verschiedene Arbeitsweisen der Atemtherapie erlernen. Sie erhalten Werkzeuge, die Inhalte individuell und direkt auf ihre Klienten und Klientinnen anzuwenden, um ihnen weitere Möglichkeiten zu eröffnen, beruflich erfolgreich zu sein.
Das bedeutet:
- Wahrnehmung und Analyse der individuellen Gegebenheiten und Potenziale des Klienten /der Klientin
- Innovative Umsetzung alternativer Impulse zum Erreichen angestrebter Ziele
- Methodenkompetenz in Gruppen -und Einzelarbeit
- Sichere Kenntnis der Inhalte der Atemtherapie und deren praktische Umsetzung in die eigene Routine
Aufbauend auf dieses Seminar sind weitere Module zu speziellen Themenkreisen geplant.
Methode
Atemtherapie Middendorf® ist ein System aus Einzel- und Partnerarbeiten. Sie arbeitet mit verschiedenen leichten Bewegungsübungen wie Dehnungen, Schwingungen, Kreisungen und mit der Stimme.
Es wird die Selbstwahrnehmung von Bewegungsabläufen, der Haltung, Verhaltensweisen, der geistigen Prozesse und der inneren Gestimmtheit geschult, um nachhaltig Veränderungen zu ermöglichen.
Zentral in dieser Arbeit ist die Hinwendung und das bewusste Wahrnehmen des eigenen Atems und dessen Bewegung im Körper.
An jede Arbeitseinheit schließt sich eine Reflexionsphase an, um sich der Wirkung und des Verbesserungspotentials bewusst zu werden. Zusätzlich werden Informationen zu den Wirkungsweisen und Einsatzmöglichkeiten der Übungen bei Klienten und Klientinnen vermittelt.
Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Saarland
Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Unterstützen und Entfalten - Atemtherapie in der Arbeit mit Menschen anwenden

Wie werde ich gehört? - Überzeugend am Arbeitsplatz auftreten
