Slawonien/Kroatien – Lebendige Vielfalt und deutsche Spuren
Aktuelle Herausforderungen einer multi-ethnischen Gesellschaft in einer historischen Grenzregion

Während die Küstenregionen Kroatiens beliebte Reiseziele sind, ist das Hinterland noch weitgehend unbekannt. Slawonien liegt im Nordosten Kroatiens, grenzt nördlich an Ungarn, südlich an Bosnien-Herzegowina und bildet im Osten die EU-Außengrenze zu Serbien. Die Region um die drei Flüsse Donau, Save und Drau beherbergt eine in Europa einzigartige Sumpflandschaft und gilt als die Kornkammer Kroatiens.
Slawonien war immer schon Grenzregion und die Menschen lebten von jeher im Spannungsfeld zwischen Orient und Okzident. Um das fruchtbare, aber durch ständige Kriege im Grenzbereich zum Osmanischen Reich weitgehend entvölkerte Land zu stabilisieren, wurden im 19. Jahrhundert Siedler aus ganz Europa angeworben. Daher besitzt Slawonien seit Jahrhunderten eine große ethnische Vielfalt. Osmanisches Reich, Österreichisch-Ungarische Monarchie sowie der Jugoslawienkrieg haben tiefe Spuren in der Gesellschaft hinterlassen. Noch heute lebt eine deutsche Minderheit (Donauschwaben) in Slawonien und bis in das 20. Jahrhundert hinein galt Deutsch als Amtssprache.
Das Seminar gibt Einblicke in die besondere Rolle Slawoniens als Grenz- und Vielvölkerregion. Es beleuchtet die wechselhafte Geschichte, wichtige Migrationsströme sowie die aktuellen Herausforderungen eines friedlichen, gesellschaftlichen Miteinander in Vielfalt.
Seminarinhalte sind u.a.:
- Minderheitenpolitik in Kroatien, insbesondere Identität und Lebenssituation der deutschen Minderheit (Donauschwaben)
- Ethnische Konflikte und multiethnischer Dialog auf dem Balkan
- Chancen und Herausforderungen aktueller EU-Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums
- Lokale wirtschaftliche Potenziale am Beispiel des traditionellen Weinbaus
- Grenzüberschreitende Kooperationen für den Naturschutz am Beispiel des Nationalparks Kopacki Rit
Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Hessen, Saarland
Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Slawonien/Kroatien – Lebendige Vielfalt und deutsche Spuren

Kroatien – der EU-Staat auf dem Balkan zwischen Moderne und Vergangenheit
