Berlin – auf dem Weg in das postdemokratische Zeitalter?
Auf Spurensuche im Berliner Politikbetrieb
Für viele politische Beobachter sind die Institutionen der parlamentarischen Demokratie – periodische Wahlen, Parteienkonkurrenz, Gewaltenteilung – formal gesehen völlig intakt. Doch auf der anderen Seite wird die Politik bestimmt durch ein kontrolliertes Spektakel: Die meisten Bürger spielen hier lediglich eine passive Rolle, unfähig zur eigenen Gestaltung der politischen Auseinandersetzung. Der tatsächliche politische Prozess findet oft nicht mehr in demokratisch legitimierten Parlamenten statt, sondern in supranationalen (z.B. EU) und in nicht-öffentlichen Arenen, den berühmten Hinterzimmern. Für viele Menschen ist die Politik ein stummes Gegenüber geworden. Die Folgen: Ohnmacht, Vertrauensverlust, Politikverdrossenheit, mangelnde Bereitschaft zur Mitarbeit in Parteien und Rückgang der Wahlbeteiligung.
Stimmen diese Analysen? Gibt es Alternativen? Wir werden zu diesen Themen zahlreiche Institutionen in Berlin besuchen. Mitarbeitende von Ministerien, politischen Parteien, Redaktionen und Lobbygruppen werden mit uns diskutieren und ihre Analysen mit uns teilen: Wie ist es um die Demokratien in Deutschland bestellt?
Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Thüringen
Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein
Berlin – auf dem Weg in das postdemokratische Zeitalter?
