Stimme im Beruf – Lichtenberger® Methode

In nahezu allen Berufen gehört die eigene Stimme zum selbstverständlichen Arbeitsmittel, durch welches wir uns ausdrücken, erklären, Standpunkte einnehmen und uns anderen Menschen zuwenden. Der Erfolg all dieser Tätigkeiten hängt maßgeblich vom individuellen Gebrauch der Stimme ab, der sich erfahren und verbessern lässt. Hierbei spielen sehr viele Faktoren, wie z.B. Atmung, Stresslevel, Aufregung, Hörvermögen, Resonanzfähigkeit und Körperbewusstsein eine Rolle, wodurch sich leicht erkennen lässt, dass unser Sprechen mit sehr vielen körperlichen, mentalen und emotionalen Ebenen vernetzt ist.
Angepasst an die individuellen Bedürfnisse werden in diesem Seminar alle diese Ebenen beleuchtet. Die akustische Tragfähigkeit der Stimme ist dafür ein entscheidendes Kriterium. Sie hängt von der Resonanzfähigkeit der inneren Räume und Strukturen ab.
Wir werden uns mit Texten, Gedichten, freier Rede und Gesang eine Verbesserung und Flexibilisierung der Resonanzfähigkeit und des Sprachgebrauchs erarbeiten. Dafür stehen einerseits zahlreiche individuelle oder gruppenbezogene Stimulationsmöglichkeiten zur Verfügung, andererseits liegt ein Schwerpunkt des Seminars in einer Verfeinerung der Klang- und Körperwahrnehmung. Außerdem werden wir die schöne Natur der Insel und in der Nähe vorhandene Kirchenräume für klangliche Erfahrungen nutzen.
Ergänzt wird die praktische Erfahrung durch theoretische Einschübe, die eine Verknüpfung von Erleben und Wissen erlauben.
Seminarinhalte
- Erfahrung grundlegender klanglicher und körperlicher Zusammenhänge
- Stressreduktion beim Sprechen
- Freieres Atmungserleben
- Spielerischer, leichter Umgang mit der Stimmfunktion
- Vertrauen in die persönliche Sprachgestaltung
Methode
Die Basis meiner Arbeitsweise ist die am Lichtenberger® Institut für angewandte Stimmphysiologie entwickelte Lichtenberger® Methode. Entstanden aus einem Forschungsprojekt werden dort seit über 40 Jahren die Zusammenhänge zwischen Körper, Nervensystem und Stimme erforscht.
Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Saarland
Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen