St. Pauli im Wandel – Stadtentwicklung, soziale Strukturen und politische Identität
Auf Spurensuche im legendären Hamburger Stadtteil
Hamburg St. Pauli ist einer der bekanntesten und zugleich umstrittensten Stadtteile Deutschlands. Die Reeperbahn, der FC St. Pauli, alternative Kultur, Rotlichtmilieu und Protestbewegungen – all das prägt das öffentliche Bild dieses urbanen Raums. Doch hinter den touristischen Klischees und medialen Stereotypen verbirgt sich ein Stadtteil mit einer vielschichtigen politischen Geschichte, einer ausgeprägten Nachbarschaftskultur und zahlreichen sozialen Herausforderungen.
In diesem Bildungsurlaub erhalten Sie die Möglichkeit, St. Pauli aus einer gesellschaftspolitischen Perspektive kennenzulernen. Angeleitet von lokal verankerten Referenten und Expertinnen, die selbst auf St. Pauli leben und arbeiten, werden zentrale Themen wie Stadtentwicklung, Gentrifizierung, Armut, Migration, queeres Leben, Erinnerungskultur und zivilgesellschaftlicher Widerstand behandelt. Zentrale Fragen sind:
- Wie verändert sich ein innerstädtisches Quartier unter dem Druck von Investitionen, Aufwertung und Verdrängung?
- Welche Rolle spielen lokale Netzwerke, Vereine und Kulturinstitutionen bei der Stabilisierung von Nachbarschaften?
- Wie werden Vergangenheit und Erinnerung im öffentlichen Raum sichtbar gemacht?
Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Saarland
Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
St. Pauli im Wandel – Stadtentwicklung, soziale Strukturen und politische Identität

Hamburg – Identität und Perspektiven einer Weltstadt
