Erhöhte Neurosensitivität - hochsensibel und stark im Beruf
Neurosensitivität als Ressource nutzen

Fühlen Sie intensiver als andere?
Nehmen Sie Stimmungen, Details und Zwischentöne besonders fein wahr?
Das kann manchmal anstrengend sein – ist aber zugleich eine besondere Kompetenz.
In diesem Bildungsurlaub entdecken Sie, wie Sie Ihre erhöhte Neurosensitivität (oft „Hochsensibilität“ genannt) als Stärke begreifen und gezielt im beruflichen Alltag einsetzen können. Statt sich defizitär zu fühlen, lernen Sie, Ihr Potenzial klar zu sehen und zu entfalten.
Sie erfahren, wie Ihre besondere Wahrnehmung Ihnen hilft, Teams zu verstehen, Projekte effizient zu steuern, Kunden oder Kollegen empathisch zu begleiten und Entscheidungen auf Basis feinerer Signale zu treffen. So wird Ihre Sensibilität zu einer Ressource, die Ihre persönliche Wirkung und Ihre berufliche Leistungsfähigkeit nachhaltig stärkt.
Seminarinhalte
- Einführung in Neurosensitivität – Wissenschaftliche Grundlagen und Potenzialfokus / Positive Psychologie zur Stärkung der beruflichen Selbstwirksamkeit
- Kompetenzen & Stärken erkennen – Persönliche Stärkenprofilanalyse / Empathie, Intuition und Kreativität im Berufsalltag nutzen
- Selbst- und Fremdwahrnehmung – Reflexion eigener Wirkung / Feedback aus dem Teamkontext / Anerkennung der eigenen Stärken
- Gesundheit & Resilienz – Zusammenhänge von Hochsensibilität und Stress / Frühwarnzeichen erkennen / Selbstfürsorge-Tools anwenden
- Ressourcen aktivieren & Selbstfürsorgeplan entwickeln – Praktische Übungen, Meditation und Achtsamkeit / Strategien für den Arbeitsalltag
- Kommunikation im beruflichen Kontext – Hochsensible Besonderheiten klar und positiv ansprechen / Einsatz von GFK-Methoden
- Mehrwert im Unternehmen erkennen – Kompetenzen sichtbar machen / Einsatzbereiche im Team und in Projekten reflektieren / konkrete Vorschläge für Unternehmen erarbeiten
- Integration & Umsetzung – Entwicklung eines individuellen Aktionsplans / Kreative Methoden zur Umsetzung im Berufsalltag
Ihr Nutzen/Seminarziele
- Stärken erkennen: Erarbeiten Sie Ihr persönliches Kompetenzprofil – mit Empathie, Intuition und Detailwahrnehmung als Pluspunkte.
- Gesund und leistungsfähig bleiben: Entwickeln Sie Strategien, um Überlastung vorzubeugen und gut für sich zu sorgen.
- Kommunikation souverän gestalten und trainieren: Wie sprechen Sie über Ihre Besonderheit im Team oder mit Führungskräften? Finden Sie klare, positive Ausdrucksweisen, um Ihre Sensibilität im Team, gegenüber Führungskräften oder Kunden selbstbewusst einzubringen.
- Positive Psychologie: Lernen Sie Methoden kennen, die Ihr Wohlbefinden steigern und Ihnen helfen, auch bei hoher Sensibilität aufzublühen.
- Berufliche Perspektive: Verstehen Sie, warum Unternehmen gerade jetzt Menschen mit Ihren Fähigkeiten brauchen.
- Individuellen Aktionsplan entwickeln: Setzen Sie die Lerninhalte gezielt in den beruflichen Alltag um und planen erste Schritte zur nachhaltigen Umsetzung.
Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Saarland
Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen