Ab sofort erhalten Sie auf alle unsere Bildungsurlaube 2025 in NRW einen Rabatt von 10% auf den reinen Seminarpreis. Information und Buchung hier

Mit Bewegung und Achtsamkeit zur inneren Balance

Bewegung und Achtsamkeit Header

Bildungsurlaub mit Hund – Yoga, Pilates und Entspannung an der Ostsee

Wer den Wunsch hat, körperlich und mental wieder in Balance zu kommen, findet in diesem Bildungsurlaub mit Kathleen Aktas-Schwiese die richtige Mischung aus Aktivität und Ruhe. Yoga, Pilates und gezielte Entspannungstechniken helfen, Stress abzubauen und neue Energie zu tanken – und das in Begleitung des eigenen Hundes, inmitten der Natur im Neckartal oder in Kronsgaard an der Ostsee.

Ein Interview mit der Dozentin Kathleen Aktas-Schwiese

Frau Aktas-Schwiese, was hat Sie dazu inspiriert, dieses besondere Bildungsurlaubsformat zu entwickeln?

Ich arbeite seit knapp 30 Jahren im Bereich Bewegung, Entspannung und Stressmanagement. In dieser Zeit habe ich gemerkt, wie stark viele Menschen im Alltag unter Druck stehen – beruflich wie privat. Das Seminar soll eine Einladung sein, den eigenen Akku wieder aufzuladen. Die Idee, Hunde mit einzubeziehen, kam aus meiner Erfahrung heraus: Sie bringen uns automatisch ins Hier und Jetzt und helfen, Entschleunigung wirklich zu spüren.

Was erwartet die Teilnehmenden konkret in dieser Woche?

Wir starten den Tag meist mit einer sanften Yoga- oder Pilates-Einheit, um den Körper zu aktivieren. Danach geht es um bewusste Entspannungsübungen, Atemtechniken und kurze Impulse zu Stressbewältigung und Achtsamkeit. Spaziergänge mit dem Hund werden zu kleinen Achtsamkeitseinheiten. Wir üben, die Natur wahrzunehmen, zur Ruhe zu kommen und die Verbindung zu uns selbst zu stärken.

Muss man erfahren in Yoga oder Pilates sein, um teilnehmen zu können?

Überhaupt nicht. Ich lege großen Wert darauf, dass alle Übungen individuell anpassbar sind. Es geht nicht um Leistung, sondern um das eigene Wohlgefühl. Jede*r kann in seinem Tempo mitmachen. Auch wer noch nie Yoga oder Pilates gemacht hat, wird sich schnell wohlfühlen.

Welche Rolle spielt der Hund in diesem Seminar?

Der Hund ist mehr als Begleiter. Er ist Familienmitglied, Sozialpartner und Spiegel unserer eigenen Balance. Im Seminar betrachten wir ihn als aktiven Mitgestalter: Er hilft, aus Erschöpfung und sozialem Rückzug herauszufinden, fördert Kontakte und inspiriert zu neuer Freizeitgestaltung – ob beim Spaziergang, im Verein oder im Ehrenamt. Studien zeigen: Hunde verbessern Fitness, Stimmung und seelisches Wohlbefinden. Wir lernen, diese Wirkung bewusst zu nutzen und den Hund als Fitness-Trainer, Seelentröster und Impulsgeber für ein achtsames, sinnerfülltes Leben zu sehen.

Sie sind auch ausgebildete Stressmanagement- und Mentaltrainerin. Wie greifen diese Ansätze in Ihr Seminar ein?

Ich vermittle einfache, alltagstaugliche Strategien, um mit Stress besser umzugehen – etwa kurze Entspannungsübungen für den Arbeitsplatz oder mentale Techniken, um in schwierigen Situationen Ruhe zu bewahren. Die Kombination aus Bewegung, mentaler Stärke und bewusster Atmung ist unglaublich wirkungsvoll.

Was ist Ihr persönlicher Wunsch, was Teilnehmende aus dieser Woche mitnehmen?

Ich wünsche mir, dass sie spüren: Gelassenheit ist keine ferne Idee, sondern eine Haltung, die man üben kann. Viele fahren mit dem Gefühl nach Hause, wieder mehr bei sich angekommen zu sein und nehmen kleine Rituale mit, die sie auch im Alltag weiterführen.

Weitere Informationen finden Sie hier.