Ab sofort erhalten Sie auf alle unsere Bildungsurlaube 2025 in NRW einen Rabatt von 10% auf den reinen Seminarpreis. Information und Buchung hier

Konflikte beziehungsstärkend und resilienzfördernd verwandeln

Ein nervensystemgerechter und traumainformierter Ansatz / Vertiefungsseminar zur GFK

Seminarnummer
890826
Dozent
Nils Zierath
Art
Bildungsurlaub
Preis
805,00 €
inkl. Ü/VP und Kurtaxe | EZ-Zuschlag: 64 € insgesamt
Preis (Firma)
1005,00 €
inkl. Ü/VP und Kurtaxe | EZ-Zuschlag: 64 € insgesamt
Beschreibung

Kennen Sie die Situation, in Konflikten plötzlich emotional überrollt zu sein – und das, obwohl eben alles noch überschaubar und „unter Kontrolle“ schien? Oder reagieren Sie in Meinungs-verschiedenheiten manchmal wie fremdgesteuert ganz automatisch ohne echte Wahlmöglichkeit – und zum Teil sogar entgegen Ihrem Selbstbild als mündige erwachsene Person?

„Getriggertes“, d.h. jenseits unserer Kontrolle liegendes automatisiertes Reagieren, ist der blinde Fleck vieler gängiger Ansätze für Konfliktbewältigung. Denn sie setzen auf unsere Fähigkeit zu einfühlsamem Kontakt oder/und rationalem Abwägen, beides Fähigkeiten, die uns unter dem Einfluss eines überaktivierten Nervensystems nur sehr eingeschränkt oder gar nicht zur Verfügung stehen. Zugleich sind diese Situationen oft Schlüsselmomente einer beziehungsstärkenden Konflikttransformation: denn wie schnell zerstört ein „herausgerutsches“ Wort nachhaltig Vertrauen und Sicherheit.

Daher baut diese Fortbildung auf dem bewährten Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation auf und erweitert diesen um neurowissenschaftlich fundierte Interventionsprinzipien, die auf Ebene des autonomen Nervensystems regulierend wirken.

Das Ziel: Konfliktprozesse auch unter akut auftauchendem Stress differenziert, klar, zugewandt und nachhaltig beziehungsstärkend gestalten. Gestützt durch ausgewählte Praktiken somatisch orientierter Achtsamkeit entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der Kopf-, Herz- und Körperintelligenz gleichermaßen mit ihren jeweiligen Kernkompetenzen für eine nervensystemgerechte und zugleich lösungsorientierte Konflikttransformation einbezieht.

Warum dieses Training?
Die Herausforderung eines Konflikts liegt selten in der Situation selbst, sondern im Umgang mit emotionaler Überwältigung – einer unwillkürlichen Schutzreaktion unseres Nervensystems, deren Ursprünge oft in früheren Bindungserfahrungen liegen. Diese Fortbildung vermittelt eine nervensystemgerechte, bindungs-orientierte Herangehensweise und ein zeitgemäßes Verständnis von Trauma – mit einer praxisnahen Balance aus Wissen, Selbstwahrnehmung und Handlungskompetenz.

  • Sie vertiefen Ihr Verständnis für die Regulationsfähigkeit des Nervensystems und seine Schutzmechanismen unter Stress.
  • Sie reflektieren grundlegende, für Konflikte relevante Bindungsdynamiken anhand eigener Erfahrungen.
  • Sie lernen, Aktivierungszustände frühzeitig wahrzunehmen und diese mit einfachen Interventionen zu lenken.
  • Sie stärken Ihre Selbstbeziehung und Ihre Fähigkeit mit emotionalen Wellen umzugehen.
  • Sie üben, innere Verbundenheit und äußeren Kontakt in Balance zu halten – für resiliente Beziehungen und konstruktive Lösungen.


„Regenerativ“ bedeutet dabei, Konflikte nicht nur zu lösen, sondern körperlich, emotional und rational vollständig in Klärungsprozesse einzubeziehen. So entsteht „Beziehungs-humus“, soll heißen eine Basis aus Vertrauen und Sicherheit statt Erosion. Diese Haltung stärkt Klarheit, Präsenz und Handlungsfähigkeit: weniger automatische Reaktionen, mehr bewusste Wahl und innere Stabilität.

Ihr Nutzen

  • Sie sind unter Stress und in Konflikten handlungsfähiger und können verlässlicher mit sich selbst und anderen in Kontakt bleiben.
  • Sie lernen, auch in schwierigen Situationen klarer, präsenter und konstruktiver zu bleiben und sind seltener von starken Dynamiken überrascht oder überfordert.
  • Sie erweitern Ihre Kommunikations- und Konfliktkompetenz um praktische Werkzeuge für beziehungsstärkende Interventionen.
  • Sie können eigene innere Dynamiken präziser einordnen und gewinnen dadurch mehr Handlungsspielraum: weg vom automatischen Reagieren, hin zu bewusster Gestaltung.
  • Sie erwerben Werkzeuge, um Teams und Arbeitsprozesse klarer, stabiler und lösungsorientierter zu gestalten.
  • Sie erhalten Anregungen für eine niederschwellige Integration somatischer Achtsamkeitspraxis in Ihren Alltag und schaffen dadurch mehr Balance und Klarheit.


Seminarinhalte

  • Festigung wichtiger Kernprozesse der Gewaltfreien Kommunikation
  • Essentielle Neurophysiologische Grundlagen für ein ganzheit-liches Verständnis von Konflikten
  • Den Einfluss früher Bindungserfahrungen auf das allgemeine Stresserleben und akute Dynamiken in Konflikten verstehen
  • Praktiken für Selbst- und Ko-Regulation in akuten Stress-situationen zur Integration herausfordernder Emotionen
  • Präventive Strategien zur Stabilisierung des autonomen Nervensystems kennenlernen und praktizieren
  • Konfliktprozesse in Geschwindigkeit und Intensität nervensystemgerecht gestalten
  • Somatische Achtsamkeistspraxis üben
  • Impulse für selbständige und begleitete Weiterarbeit erhalten

Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Saarland

Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen

Seminarunterlagen / Dokumente
Seminarort / Karte
Preis: 805,00 €
(Firma: 1005,00 €)
inkl. Ü/VP und Kurtaxe | EZ-Zuschlag: 64 € insgesamt
buchbar
Anmelden
Ähnliche Seminare
✓ Bildungsurlaub
01.03.2026 - 06.03.2026

Kommunikation, Führung und Selbstmanagement

Ort: Rantum, Sylt
1085,00 €
buchbar