Deutsche Okkupation Kretas – Ein oft vergessenes Kapitel deutscher Weltkriegsgeschichte?

Kreta ist ein beliebtes Reiseziel, die Insel bietet Strände, Berge, mediterrane Küche und kretische Gastfreundschaft. Zugleich hat sie eine bewegte Geschichte: Von 1941 bis 1945 besetzte die deutsche Wehrmacht Kreta, verübte schwere Kriegsverbrechen und zerstörte die jüdische Gemeinde. Auch die osmanische Herrschaft und der Bevölkerungsaustausch mit der Türkei prägen bis heute das historische Erbe der Insel.
Im Rahmen des Bildungsurlaubs besuchen wir Gedenkstätten, sprechen mit lokalen Akteur:innen und reflektieren über Erinnerungskultur, historische Verantwortung und aktuelle deutsch-griechische Beziehungen. Zudem beleuchten wir Kretas multireligiöse Vergangenheit und die Wirkung politischer Narrative im griechisch-türkischen Verhältnis. Gleichzeitig bleibt genügend Zeit, die Gastfreundschaft und die beeindruckende Natur zu genießen.
Programmschwerpunkte:
- Osmanische und jüdische Geschichte Kretas
- Deutsche Okkupation und ihre Folgen
- Erinnerungskultur und Gedenkorte
- Deutsch-griechische Verständigung und europäische Perspektiven
Das Programm beinhaltet tägliche Exkursionen. Neben der Hafenstadt Chania lernen Sie vor allem den Westen und Süden der Insel kennen.
Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Saarland
Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Deutsche Okkupation Kretas – Ein oft vergessenes Kapitel deutscher Weltkriegsgeschichte?

Beirut – geteilte Stadt oder Brücke zwischen Ost und West?

Jordanien – Anker der Sicherheit und Stabilität in einer unruhigen Weltregion?
